#106 Der gläserne Wettbewerber: Wie du ihre Schwächen zu deinem Vorteil nutzen kannst

Shownotes

Was kannst du alles über deinen Wettbewerber im Internet erfahren? Das ist eine ganze Menge und der gläserne Konkurrent ist kein Mythos.

Wir zeigen, wie du mithilfe von frei verfügbaren Informationen im Internet die Konkurrenz durchleuchten und wertvolle Einblicke in ihren Erfolgsstrategien bekommst.

Eine fundierte Analyse im SEO-Kontext bedeutet nicht nur Keyword-Analyse oder Bewertung der Usability sondern auch die Einschätzung der technischen Umsetzung der Webseiten.

Wir geben dir in dieser Folge praktische Tipps und Anregungen, um mehr über die Wettbewerber und deren Online-Strategien zu erfahren. Wir wollen dich ermuntern, dich intensiv mit den eigenen Wettbewerbern auseinanderzusetzen, um dadurch die eigene Online-Präsenz zu verbessern.


SEO-Club: Klick, wenn du endlich Clever Ranken willst

Web: ALSA digital GmbH Web: Texten mit künstlicher Intelligenz

Hier geht´s zur Facebook-Seite von Simone

Hier geht´s zur Facebook-Seite von Frank

LinkedIn: Simone Sarodnick

LinkedIn: Frank Sarodnick


Impressum

ALSA digital GmbH Geschäftsführer: Frank Sarodnick Erkrather Str. 401 40231 Düsseldorf Tel.: +49 211 54570869 E-Mail: info@alsa-digital.de

Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf Registernummer: HRB 92178 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE341199181


Transkript anzeigen

00:00:06: Du willst wissen, warum dein Wettbewerber in den Suchergebnissen bei

00:00:09: Google vor dir steht? Dann ist die heutige Folge genau

00:00:13: richtig für dich. Wir sprechen darüber, wie du deine Konkurrenten

00:00:17: im Internet und mithilfe der frei verfügbaren Informationen

00:00:21: richtig durchleuchtest und daraus wertvolle Einblicke gewinnst.

00:00:25: Nach der heutigen Podcast-Folge verstehst du, warum die Konkurrenzanalyse

00:00:29: über das Netz von entscheidender Bedeutung ist. Du erfährst, dass

00:00:33: du diese Information nutzen kannst, deine eigenen Strategien zu

00:00:36: verbessern, neue Marktchancen zu identifizieren und

00:00:40: mögliche Risiken zu erkennen. Wir wollen dich heute anregen,

00:00:43: darüber nachzudenken, wie du bisher deine Wettbewerber beobachtet

00:00:47: hast. Bist du mit deinem jetzigen Wissen zufrieden oder siehst du

00:00:51: sogar noch Raum für Verbesserungen? Nutzt du das Internet

00:00:54: bereits effektiv zur Analyse deiner Wettbewerber oder könntest du

00:00:58: wesentlich mehr tun, daraus Nutzen zu fassen? Also wir beziehen uns

00:01:02: ja heute auch ganz klar auf die SEO-Aspekte dieser Analyse.

00:01:06: Ich will da auch noch mal ergänzen, dass der Begriff

00:01:09: Wettbewerber differenziert gesehen werden muss.

00:01:13: Denn im SEO-Kontext kannst du Wettbewerber

00:01:17: haben, die du vielleicht in deinem normalen Branchenumfeld

00:01:21: gar nicht auf dem Schirm hast. Ich will da mal ein kurzes Beispiel

00:01:25: nennen. Zum Beispiel beschäftigst du dich mit

00:01:28: Produktdesign. Also du bietest Design

00:01:32: für Produkte an, bist also Produktdesigner, bietest das

00:01:36: an. Aber Produktdesign ist auch ein Studienfach.

00:01:40: Und für diesen Begriff Produktdesign kann es dir passieren,

00:01:44: dass du da in Konkurrenz mit Universitäten und Hochschulen

00:01:48: stehst. Und Universitäten und Hochschulen sind wahrscheinlich als

00:01:51: Leistungsanbieter jetzt nicht in deinem Branchenumfeld

00:01:55: ein Wettbewerber, aber im SEO-Kontext bei Google

00:02:00: sind sie sehr wohl ein Mitbewerber von dir und können

00:02:03: eben auch vor dir Rankings bei Google besetzen

00:02:07: und somit zu deinem Wettbewerb zählen. Also das ist so

00:02:11: eine kleine Nuance, die immer beachtet werden sollte.

00:02:15: Wer ist eigentlich mein Wettbewerb? Ich hörte auch

00:02:18: diese Woche die Aussage, ja, ich habe gar keinen Wettbewerb, weil ich

00:02:22: einzigartig bin. Ja, aber du willst ja auf

00:02:26: bestimmte Suchbegriffe ränken und für diese

00:02:29: Suchbegriffe hast du sehr wohl Wettbewerber. Die unterschiedlichsten

00:02:33: können das sein. Und deshalb kann so eine Web-Analyse

00:02:37: natürlich auch sehr, sehr umfangreich werden, weil du das

00:02:40: theoretisch dann für jedes einzelne Keyword machen musst. Aber

00:02:44: trotzdem ist es ja in der Praxis so, dass wir immer einen bestimmten

00:02:47: oder bestimmte Wettbewerber vor Augen haben, die wir

00:02:51: einfach überholen möchten, vor denen wir

00:02:55: besser renken möchten. Und deshalb

00:02:59: kann man ja im ersten Schritt erstmal diesen einen oder

00:03:02: diese einige Wettbewerber analysieren. Und da

00:03:06: starten wir auch gleich schon mal mit dem ersten

00:03:10: Punkt, was kann ich eben machen, so einen Wettbewerber zu analysieren.

00:03:15: Natürlich ist es hochinteressant, welche SEO-Strategie

00:03:19: dieser Wettbewerber, dieser Anbieter verfolgt,

00:03:23: auf welche Keywords setzt er. Und da kannst du dir natürlich

00:03:27: professionelle oder einfache SEO-Tools hinzuziehen,

00:03:31: die dir zeigen, auf welche Keywords so eine Domain

00:03:35: ranked. In dieser Liste eben dieser rankenden

00:03:39: Keywords kannst du natürlich für dich schauen, ob da ein Keyword dabei

00:03:43: ist, was für dich auch interessant ist. Denn in der Liste

00:03:46: wird dann üblicherweise auch das Suchvolumen angezeigt und

00:03:50: natürlich die Position des Wettbewerbers. Du kannst

00:03:54: dann auch gucken unter dem Keyword, wer da noch rengt,

00:03:57: also vielleicht sind da andere Anbieter

00:04:01: noch viel höher gerenkt, so dass du dann auf einmal einen neuen

00:04:05: Wettbewerber hast. Also schau dir das dann mal in Ruhe

00:04:09: an und so kommst du auch auf Ideen für neue Keywords

00:04:12: oder neue Themen. Und wenn man gerade bei der

00:04:16: Keyword-Analyse ist, kann man natürlich auch sehen, wie

00:04:20: viele Besucher auf dieses Keyword auch reagieren und auf eine Webseite kommen.

00:04:23: Und das ist schon der zweite Punkt. In dem Moment, wo ich wirklich diese

00:04:27: Analyse mache, sehe ich eben, hey, da ist ein Keyword, was

00:04:31: wirklich gut ist und da kommen auch richtig viele Besucher, also ist es wert,

00:04:34: sich damit weiter zu beschäftigen. Wenn das Keyword zwar stimmt,

00:04:38: aber dein Wettbewerber hat keine Besucher auf dieses Keyword, also es kommt

00:04:42: keiner, dann hast du da auch kein Suchvolumen und dementsprechend

00:04:46: kannst du dieses Keyword eben auch, brauchst du auch gar nicht großartig dem

00:04:49: hinterherrennen. Allerdings kann man auch gut sehen, wenn

00:04:53: Keywords verwendet werden, die ohne größere Strategie

00:04:57: eingesetzt werden. Sprich, der Wettbewerber renkt auf

00:05:01: Keywords und bekommt auch Besucher auf Keywords, die überhaupt

00:05:05: gar keine Relevanz zu der Branche haben, zu dem Angebot.

00:05:09: Also das sieht man dann natürlich auch und dann sieht man da auch, dass der

00:05:13: Wettbewerber vielleicht gar keine SEO-Strategie hat, sondern

00:05:17: zufällig durch die Benutzung bestimmter Begriffe

00:05:21: dann für diese Begriffe renkt. Aber auch an der Stelle

00:05:25: kannst du dir sagen, nee, den Fehler mache ich nicht. Ich gehe

00:05:28: lieber hin und mache eine ordentliche Keyword-Strategie

00:05:32: und renke auf die Keywords, die auch wirklich wichtig

00:05:36: sind. An der Stelle hat dir der Wettbewerber dann natürlich

00:05:39: nicht weitergeholfen und du solltest dann schauen, wer

00:05:43: besetzt denn den Rang 1 für dieses Keyword. Und

00:05:47: es ist dann quasi eine neue Webseite, die du dann

00:05:50: wieder neu analysieren könntest. Und wenn das so ist,

00:05:54: die Webseite renkt auf Platz 1, das ist ja nicht ohne Grund. Also ich mache

00:05:58: das auch ganz oft in der praktischen Arbeit, dass ich mir die Frage stelle,

00:06:02: warum rankt jetzt diese Seite bei Google ganz oben?

00:06:06: Und da gucke ich mir natürlich auch an, wie sind die Inhalte

00:06:10: strukturiert? Wie ist die Permalink-Struktur aufgesetzt?

00:06:15: Geht die Webseite in viele Hierarchien rein oder werden die

00:06:19: Keywords sehr dicht in obersten Hierarchien

00:06:23: angeordnet? Das ist dann ganz gut sichtbar, auch gerade wenn man so die

00:06:26: SEO-Brille auf hat, und da kann man dann für sich selbst auch

00:06:30: Rückschlüsse ziehen. Wie der Inhalt strukturiert

00:06:33: werden könnte, wie man das dann natürlich auf der eigenen Webseite

00:06:37: umsetzt, ist dann wieder eine strategische Frage.

00:06:42: Aber einen Anhaltspunkt kann man schon über einen Wettbewerber

00:06:45: erhalten, der sehr gut bei Google oben rankt.

00:06:49: Ein Punkt, der in dieser ganzen Analyse auch sehr wichtig ist, ist

00:06:53: das Thema der Benutzerfreundlichkeit, also die Usability.

00:06:58: Wenn ich auf der Webseite eines Wettbewerbers surfe, kann

00:07:02: ich natürlich auch sofort sehen, finde ich die

00:07:05: Sachen, die ich suche oder finde ich sie nicht. Wie ist die

00:07:09: Benutzerfreundlichkeit aufgebaut? Sind dort FAQs mit

00:07:13: dabei? Ist dort ein bestimmtes Glossary mit dabei? Hat der

00:07:16: irgendwelche Sachen, die richtig interessant gestaltet sind?

00:07:20: Im ersten Schritt kann ich das machen und im zweiten Schritt kann ich es mir

00:07:24: auch noch mal auf dem Handy anschauen und sagen, was ist hier

00:07:27: richtig gut? Wie sieht es die Seite aufgebaut? Warum steht der eben wirklich

00:07:31: oben und wie ist das alles aufgebaut? Und auch dort

00:07:35: erkennt man ja an vielen Stellen, dass man selber vielleicht aus

00:07:39: dem ganzen Bereich der Benutzerfreundlichkeit noch das eine oder andere Defizit

00:07:43: hat. Und man sieht dann eben auch, ob der Wettbewerber

00:07:47: das besser gemacht hat und daraus kann man auch lernen. Also man übernimmt sich

00:07:51: das dann und denkt sich so, ja, das könnte ich bei mir auf der Webseite

00:07:54: eben auch mal versuchen oder ich muss es eben auch verbessern, gerade was Benutzerfreundlichkeit

00:07:58: anbelangt. Man kann theoretisch auch die technische Umsetzung

00:08:02: der Webseite analysieren. Also wie ist

00:08:06: die Ladezeit der Webseite, welches CMS wird

00:08:09: verwendet, wo ist die Webseite gehostet. Theoretisch,

00:08:13: wenn einen das interessiert und diese Daten einen auch weiterbringen bei

00:08:17: der eigenen Entscheidung, dann kann man das natürlich auch

00:08:20: machen. Und noch ein weiterer Aspekt ist,

00:08:24: zu schauen, in welchen externen Registern

00:08:28: ist dieser Wettbewerber überhaupt eingetragen. Und dazu reicht es

00:08:32: eigentlich, die Namen der Firma

00:08:35: oder die Webseite bei Google einzugeben und zu

00:08:39: schauen in der Suchergebnisliste, in welchen Katalogen und

00:08:43: Registern ist dieser Konkurrent

00:08:46: eingetragen. Oder vielleicht renkt er auch mit bestimmten

00:08:50: LinkedIn-Beiträgen bereits bei Google. Welche Themen

00:08:54: beschreibt er? Also das sind alles so eine interessanten

00:08:58: Erkenntnisse, die man herausfinden kann, wenn man diesen Namen des

00:09:01: Wettbewerbers einfach mal bei Google eingibt. Da sieht man dann

00:09:04: natürlich auch, ob der YouTube-Videos zum Einsatz bringt,

00:09:08: wie das Unternehmensprofil gestaltet ist. Und das ist

00:09:12: dann alles so ein Leitfaden für dich selbst.

00:09:17: Das ist eine Messlatte an dir, die du messen kannst. Und wenn

00:09:20: du es einen Kick besser machst, dann hast du auch die

00:09:24: große Chance, sichtbarer zu sein als dein Wettbewerber.

00:09:28: Ich möchte noch mal betonen, dass das gar nicht so sehr mit irgendwelchen

00:09:32: gigantischen SEO-Tools zu machen ist, sondern an vielen Stellen, so wie

00:09:36: du gerade gesagt hast, ist es eben auch Beobachtung des Wettbewerbs.

00:09:40: Wirklich mal reingehen, suchen, schauen und sich vielleicht auch ein paar Notizen

00:09:44: machen. Also man braucht für bestimmte Sachen, ja braucht man halt Tools,

00:09:48: aber viele Sachen kann man auch ohne Tools erledigen, wo man einfach

00:09:51: sich mal mit diesem Wissen ransetzt und den Wettbewerber sich anschaut.

00:09:55: Oder eben auch die konkurrierende Webseite. Vielleicht ist das ja

00:09:59: auch, Also vielleicht der Begriff ist dann vielleicht besser konkurrierende Webseite.

00:10:04: Und wenn man sich das halt anschaut, weiß man eben doch relativ schnell, okay, was

00:10:07: hat der andere besser gemacht und wo habe ich selber noch Nachholebedarf.

00:10:12: Im Übrigen ist dieses Thema der Wettbewerbsanalyse auch

00:10:16: immer wieder bei uns im SEO Club ein

00:10:19: Thema, weil wir auch darüber sprechen, wie man das Ganze macht,

00:10:23: warum das wichtig ist und was man dafür tun muss. Und in

00:10:26: unserem SEO Club zeigen wir dir eben, was du tun musst, damit du deine

00:10:30: Webseite bei Google richtig nach vorne bringst, auf die

00:10:34: vorderen Positionen bringst. Denn letztendlich willst du mit deiner Webseite

00:10:37: ja auch mehr Sichtbarkeit Besucher und auch mehr Umsatz erreichen.

00:10:42: Den Link zum SEO-Club findest du in den Shownotes oder auf unserer

00:10:45: Webseite alsa-digital.de. Also

00:10:49: lass uns nochmal kurz zusammenfassen. Es gibt richtig gute

00:10:53: Möglichkeiten zu ermitteln, was dein Wettbewerber

00:10:57: macht, oder eine konkurrierende Webseite zu einem bestimmten

00:11:01: Keyword, bei Google oben zu ranken.

00:11:05: Und diese Information kannst du natürlich auch für dich nutzen.

00:11:09: Zum einen, wie gesagt, sollte dir bewusst sein, dass im SEO-Kontext

00:11:13: nicht immer unbedingt der Wettbewerber, der in deinem Branchenumfeld

00:11:17: Wettbewerber ist, deine Konkurrenz darstellt,

00:11:20: sondern eben auch jede Webseite, die für ein

00:11:24: bestimmtes Keyword, welches du besetzen

00:11:27: möchtest oder für das du ranken möchtest, oben steht.

00:11:31: So, und dann hast du natürlich verschiedene Möglichkeiten, du kannst

00:11:35: über gewisse freie Tools gehen, oder du kannst

00:11:38: auch eben einfach nur mal bei Google reinschauen

00:11:42: oder eben dir die Webseite anschauen. Wenn du ein

00:11:45: bisschen SEO-Brille aufhast oder die SEO-Kontaktlinsen

00:11:49: reingesetzt hast, dann kannst du schon

00:11:53: erkennen, was der Wettbewerb in Bezug auf

00:11:56: SEO richtig, richtig gut macht. Und wo er natürlich

00:12:00: auch noch Defizite hat. Aber wichtig ist natürlich zu erkennen, was er

00:12:04: richtig gut macht, weil du kannst das

00:12:07: dann etwas besser machen. Bei Google ist es ja so,

00:12:11: es geht ja wirklich wie bei so einem, wie beim Hochsprungwettbewerb.

00:12:15: Du musst über die Messlatte drüber und die Messlatte ist in dem Falle

00:12:19: diese Webseite, die vielleicht noch vor dir steht und du

00:12:23: brauchst ja nur einen Kick drüber, also du brauchst auch nur einen Kick besser

00:12:27: sein, du musst da jetzt nicht mit drei Meter Abstand über die

00:12:31: Messlatte springen. Ich denke, du weißt jetzt, was du

00:12:34: diese Woche tun kannst, falls du noch nichts vorhast. Guck dir mal

00:12:38: den Wettbewerb im Internet an und ich verabschiede

00:12:42: mich bis zur nächsten Woche und sage Tschüss. Im Übrigen

00:12:45: hat der Wettbewerb ja auch irgendwann mal mit Zeo angefangen und den ersten

00:12:49: Schritt getan. Und damit sage ich auch für heute Tschüss und auf

00:12:53: Wiedersehen.